top of page
Wirbelstrom Kompostworkshop,
Wirbelstrom Kompostworkshop,

Sa., 28. Juni

|

BioPhilia Grundstück LD und Arzheim

Wirbelstrom Kompostworkshop,

Wir wollen wieder einen Ferment7-Impfkompost im 1,2 mÑ Wirbelstrom-Komposter aufbauen auf BioPhilia

Zeit & Ort

28. Juni 2025, 10:00 – 15:00

BioPhilia Grundstück LD und Arzheim, Arbotstraße, 76829 Landau in der Pfalz-Arzheim, Deutschland

Veranstaltungsbeschreibung

Aufbau eines Wirbelstromkomposter




1. Kompostablage – Materialsammlung

Je bunter und artenreicher das Material ist, desto besser.

2. Organische Masse Anteil im Kompost ca. 60 % Gartenabfälle, auch Laub (Achtung Vorbehandlung - siehe Einstellung Wassergehalt + Faustprobe), landwirtschaftliche Abfälle und alles was in irgendeiner Form schon einmal ein Lebewesen war.

3. Bokashi Volumenanteil im Kompost ca. 10 % Sammlung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen und Kaltfermentierung durch Milchsäurevergärung – Bokashiverfahren.Zum Beispiel: Küchenabfälle wie Gemüse- und Speisereste und auch schwer zersetzbare Stoffe, wie Knochen, Haare, Hornspäne, Schafwolle, usw.





4. Sperrige Abfälle, wenn vorhanden Volumenanteil im Kompost ca. 10 % Strauch- und Heckenschnitt nicht stärker als 4 mm Dicke und nicht älter als 3 Wuchsjahre. Strauch- und Heckenschnitt auf 10 - 20 cm Längezerkleinern oder schreddern. Es muss alles grün und frisch sein. Kein trockenes verholztes Material, keine Sägespäne, keine Hackschnitzel.

5. Frisches Gras oder Leguminosen Volumenanteil im Kompost ca. 10 % Sie starten den Prozess schnell, denn auf frischem Material kann sich die Mikroflora schnell vermehren. Das frische Grün fördert, wie beim Menschen, das Immunsystem der Mikroflora. Man kann auch etwas Material am Wegrand sammeln z.B. Brennnesseln, Löwenzahn und andere Wildkräuter.

6. Lösslehm Volumenanteil im Kompost und Bokashi ca. 10 % Bodenmikroben leben an Boden – ohne Ton kein Ton-Humus-Komplex.Im Lösslehm sind viele Mineralien und Spurenelemente enthalten, die fürden Bodenaufbau wichtig sind.


bitte kurz melden wer kommt, damit wir uns abstimmen können wer was mitbringen kann bzw. Kontakte hat wo bspw. Pferdemist zu bekommen ist, wer was wo abholen kann etc. Einen Teil des Materials werden wir wieder vor Ort sammeln können.

 

Für den heiß-fermentierten Wirbelstrom-Kompost werden verschiedene Materialien benötigt  

=> „Je bunter und artenreicher das Material ist, desto besser“


Anmeldung 📬 info@campus.neuland.de

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page